Posts mit dem Label Fondant werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fondant werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 26. Mai 2013

Meine erste Zweistöckige :-)

Oh Mann, da hatte ich ordentlich Bammel. Für die Hochzeit meiner Freundin Steffi hatte ich angeboten, ihr die Hochzeitstorte zu machen. Und sie hat das Angebot angenommen... tja, und dann hatte ich kurz vorher doch Schiss. Wenn DAS schief geht, dann ist das fast so schlimm, wie ein zerissenes Brautkleid (obwohl, das konnte man ja auch nähen.. hihi)
Zum Glück hatte ich mich bereits zwei Wochen vorher auf Fondant-Jagd begeben (seit ich weiß, wo ich das prima kaufen kann, spare ich mir ja die Sauerei mit den Marshmellows...).
Und Donnerstag Abend wurde dann der Kuchen gebastelt. Nachdem ich festgestellt hatte, dass die Buttercreme-Mischung, die ich gekauft habe (ich nehme an, in der Tüte die es da zu kaufen gab befand sich lediglich Puderzucker und Vanille-Zucker, aber trotzdem kauft man sowas) habe ich die gute, alte Mutti-Buttercreme gemacht. Also Pudding gekocht und eeewig gewartet bis der kalt wurde. Dann mit Butter (die ich zum Glück ausreichend kaufte) verrührt und fertig. Da ich mich dann ewig nicht entscheiden konnte, welche der beiden Cremes dann letztlich außen dran sollte (die Konsistenz war so unterschiedlich) und ich mich ständig umentschieden habe, war dann fast jede Schicht anders. Aber wie ich dann den ganzen Tag sagte: Sie war ja nur zum "Gutaussehen" da :-) Aber geschmeckt hatte sie glaub ich trotzdem...



 Da die Braut sich als Zweit-Farbe grün gewünscht hat, habe ich auf das rosa, das ich natüüürlich sonst genommen hätte, verzichtet :-)


 Und natürlich habe ich fertige Böden genommen. Ehe ich jetzt mehrere leckere und fluffige Teige gebacken und auch total symetrisch geschnitten hätte, wäre die Hochzeit wohl vorbei gewesen....
 Für die obere Etage habe ich dann die Böden einfach mit einer kleinen Schüssel als Schablone kleiner geschnitten, und die Teigreste werden so weggenascht...
 Den fertig gebuttercremten Kuchen mit Fondant überziehen.
Aus Fondant und meinen Super-Ausstechern dann Blümchen basteln und mit Pinsel und ein wenig Wasser auf die Torte kleben. Fertig!
Aus Transportgründen wollte ich erst beide Teile separat machen und erst auf dem Hochzeitskuchentisch zusammenbauen, aber die Thermo-Kisten, die ich mir organisiert hatte, waren zum Glück (und dank dem schlauen Freund, der nochmal nachgemessen hat) groß genug....

Montag, 15. April 2013

Kuchen mit 75 PS

Da hab ich mir was eingebrockt, als ich den Freund fragte: "Wollen wir deiner Mutti nicht ein Dankeschön schenken, dafür, dass sie uns ihr altes Auto überlässt?" Hatte ja nicht damit gerechtnet, dass er sagte: "Vielleicht ein Auto-Kuchen?" Puh... aber nach ein wenig googeln hatte ich genug Inspiration und so haben wir GEMEINSAM diesen Kuchen gebaut (nicht gebacken :-) )





Hier für alle zum Nachmachen. Es ist wirklich nicht schwer. Denn ich habe dieses Mal einfach fertige Böden gekauft (Asche auf mein Haupt, aber die sind echt toll) und auch fertiges Fondant. Habe zum Glück in meinem Einzugsgebiet einen Laden  gefunden  (der heißt XENOS, und ist wie NanuNana, nur besser),
der sowas hat. Da spart man sich die Herstellung und auch das Einfärben.
Dazu habe ich Buttercreme mit Orangeschalen hergestellt und einfach Kiwis dazwischen getan.
Geht aber sicher auch mit allem was ihr euch so überlegt.
(Nur Sahne vermeiden, die mag das Fondant nicht so)

 Einzelne Schichten mit Buttercreme bestreichen und mit Obst belegen
 Die Seiten abschneiden und...
 ... oben auf den Kuchen stellen.
 Mit der restlichen Buttercreme den Kuchen bestreichen.
 Dann Fondant ausrollen und vorsichtig ummanteln. Das ist ein wenig kniffelig, weil es einfach immer irgendwo Falten schlägt. Ich bewundere ja die Leute (kann man in der Sendung "Planet Cake, die mal auf zdf-neo lief sehen), die diese Falten total geduldig wegstreichen können. Ich bin immer ratlos WO ich die hinstreichen soll....
Und zum Schluss die Details kneten und mit ein wenig Wasser ankleben. Fertig. Eine Vorlage hilft,
dann fallen einem noch mehr Dinge ein, die man da machen kann. 






Dienstag, 18. September 2012

Hochzeit zum Naschen

Ich habe mich bei der Hochzeit, neben der Karte die Ihr bereits gesehen habt und der Hochzeitszeitung, auch bereit erklärt, einen Kuchen zu machen. Und was ich eigentlich am allerschönsten fand, war, als ich meinen Kuchen aufs Büffet gestellt habe zu sehen, wie viele Freunde des Brautpaares Kuchen mitgebracht haben und die unterschiedlichsten und leckersten! Eine Augenweide! Aber hier nur meine Werke:

Ich hatte (eigentlich für meine Geburtstagsgäste am nächsten Tag, dazu morgen mehr) auch zum ersten Mal Cake-Pops gemacht. Aber als ich (wie immer) viel zu viele "produziert" habe, dachte ich, das wäre auch für die Hochzeit nett. Und da stehen sie nun. Ich muss zu meiner riesengroßen Schande gestehen, ich habe bei dem Hochzeitskuchen fertige Böden (autsch) verwendet. Aber die waren so lecker, leicht, und schon fertig geschnitten, das hätte ich nie so schön hinbekommen. Und aus Zeitgründen sind auch die Cake-Pops mit einer Backmischung (autsch) entstanden. Da war ich aber fast schon traurig, als ich den Kuchen dann zerbröselt (und mit Frischkäse gemischt) habe. Der sah sooo lecker aus und roch totaaal gut nach Zitrone (Dr. Oetker Wolke Kuchen).... aber als Pops hat er sich auch prima gemacht!

Und jetzt noch eine traurige Geschichte: Eigentlich sollten das weiße Pops werden. Also habe ich weiße Schokolade geschmolzen. Da ich sie dann flüssiger haben wollte, dachte ich, ich mische sie noch mit Sahne (das geht bei dunkler Schoki PRIMA!!) und dann hab ich fast geweint: Denn es reagierte miteinander und wurde ein harter, oller, blöder Klumpen! Und ich hatte keine weitere weiße Kuvertüre! Menno! Aber, wusstet ihr das? Ist das allseits bekannt dass weiße Schoki keine Sahne mag? Nun gut, ich habs auf die harte Tour lernen müssen. Ihre lieben Leser, seid gewarnt!!!

Donnerstag, 23. August 2012

Auflösung

Jaaa, es ist ein PACMAN-Kuchen! Ich war am Wochenende zu einer 80-er-Party eingeladen und nicht nur ich sondern auch mein Kuchen wollte ganz stilecht daherkommen!


Mittwoch, 22. August 2012

Ein Rätsel

Hallo ihr Lieben! Heute gibt es ein kleines Rätsel.. ist aber nicht schwer... Also: Was wird hier gemacht?

Und man beachte, wie toll mein Freund mithilft! Hach, hab ichs gut!

Dienstag, 14. August 2012

Opilis Kuchen

Ja, das wars schon wieder. Das große Familienfest ist vorbei. Aber lecker wars, und schön auch! Hier zwei meiner drei Kuchen die ich dafür gebacken habe. 
Oben wieder eine Kreation aus Fondant. Und unten DER Kuchen! Den hat Opili selbst immer gebacken und das Rezept wurde nur ausgewählten Familienmitgliedern vererbt. Und ich habe ihn nun zum ersten Mal gebacken. Welchen besseren Anlass hätte es dafür geben können, als Opilis 100. Geburtstags. Das Besondere an dem Kuchen sind die "Goldperlen" die wie von Zauberhand über Nacht auftauchen... sollen. Bei mir waren komischerweise sofort einige vorhanden, dafür kamen aber über Nacht keine weiteren hinzu. Aber für den ersten Versuch bin ich heilfroh, überhaupt welche geschafft zu haben. Und lecker war er auch!

Mittwoch, 11. Juli 2012

Man weiß, was gemeint ist...

Claudi hat mich zu ihrer Einweihungsfeier eingeladen. Da habe ich endlich auch (leider nur) eine der Schwestern im Geiste kennengelernt. Und da wollte mit einem Kuchen beeindrucken, der, naja, ganz gut aussieht, und, naja, man weiß zumindest was gemeint ist. So richtig zufrieden bin ich nicht, aber hauptsache er schmeckt!

Freitag, 22. Juni 2012

Mein Fondant-Spielzeug

Voller stolz präsentiere ich nun mein liebstes Spielzeug: Meine Fondant-Ausstecher. Erst habe ich ganz normale Plätzchen-Ausstecher benutzt und bei Amazon die ganze Zeit auf dieses tolle Set gestarrt. Irgendwann hab ichs einfach bestellt und bin absolut hingerissen. Wie einfach jetzt jeder Kuchen toll aussieht!! Juhuuu......

Sonntag, 17. Juni 2012

Ich bin deine Bäckerin!

Wir sind zu einem Doppel-Geburtstag eingeladen.. und irgendwie wollte ich für jeden einen Kuchen backen (obwohl sie schimpfen werden, dass das viiieeel zu viel ist.. aber egal) und nachdem mir tagelang keine Idee kam fiel mir kurz vorm Backen doch was ein :-) Also nahm ich meine Form von der Wand und legte los.. natürlich mit Hilfe vom Freund.... et voila ...
Fehlt da ein Koma? Ach, egal...


Samstag, 16. Juni 2012

Nasch für die Kollegen

Vor meinem Urlaub wollte ich meinen Kollegen noch was Gutes tun.. denn ich weiß, ich lass' sie während der EM eine Woche alleine. Und so hoffe ich, mit Zucker kann ich das wieder gut machen...
Und die Gelegenheit habe ich genutzt, um mich bei einer lieben Kollegin für ihre redaktionelle Hilfe bei einem kleinen Projekt zu bedanken. Ausserdem hasst sie Backen und hört sich tapfer Pause um Pause meine Kuchen-Fondant-Geschichten an, da hat sie es auch verdient, mal zu kosten...



Mittwoch, 13. Juni 2012

Ich und mein Fondant

Ja, das wird eine längere Geschichte...
Es war einmal eine Idee. Ich wollte Kuchen nicht mit Marzipan verhüllen, sondern mit Fondant. Ich weiß gar nicht mehr, wie ich darauf kam, aber so begann ich meine Recherche. Mein erster Versuch mit einem Marshmallow-Fondant-Rezept von Chefkoch.de ging in die Hose. Denn die Anleitung, "die geschmolzene Masse mit dem Knethaken zu verrühren" schlug fehl: alles klebte am Haken.
Mein nächster Versuch mit einem anderen Fondant (Puderzucker und Fett im Topf erhitzen... Rest hab ich zum Glück vergessen) gab zwar irgendwie eine Masse, aber ich konnte es nicht ausrollen. Ausserdem schmeckte es widerlich süß, das war wie diese Spiegeleier-Fondants die es zu Ostern gibt.
Nach laaangem googlen fand ich dann die Rettung: Ein You-Tube-Video (dass ich allen seeeehr ans Herz lege!) Und hier nun meine gesammelten Werke in chronologischer Reihenfolge.. und einer hübscher als der andere....

Oben links die nicht ausrollbare Version als Notlösung auf Schoko. Dann kam mein Eisbär-Kuchen. Um nicht zu viele süße Lagen (die aber wirklich schmecken) übereinander zu haben, habe ich die Berge und die Eisscholle mit Lebensmittelfarbe aufgemalt.
Hier nun die beiden Oster-Varianten. Den einen brachten wir zur Omili mit und sie knabberte tagelang an den Resten. Den anderen habe ich gemeinsam mit unser Hamburger Verwandschaft (Kinder!) gestaltet (ohne die Männer natürlich). Und er ist einfach wunderschön! Für die Schrift hatte ich mittlerweile Buchstaben zum ausstechen. Die anderen Motive sind diverse Ausstecher, die für Plätzchen gedacht sind (damit kann man auch priiima Osterkekse backen...)


Zum Hochzeitstag meiner Eltern gabs kleine Herzen (die Formen habe ich aus der Zeitung "Backen und Genießen"). Und jetzt dürfen alle raten: welches der Herzen hat mein Freund gestaltet?

Und hier die letzten Meisterwerke. Die beiden oberen gabs zum Doppel-Geburtstag von zwei Freunden. Die Pferde-Wiese war für meine schon erwähnte Freundin Fanni, der andere natürlich für einen Freund (männlich). Und das Schönste was ich an dem Abend hörte: Ach, ich dachte der wär gekauft?!
Und unten mein Baku-Kuchen, den kennt ihr vielleicht schon aus meinem ersten Post.

Und nun zu guter Letzt noch eine kleine Anleitung....

Einen großen Topf mit Wasser aufsetzen. Eine (im Idealfall Alu-)Schüssel mit Fett einreiben. Die Marshmallows und ein Schlückchen Wasser hinzugeben und im Wasserbad schmelzen. Geduldig sein. Hin und wieder umrühren hilft.
Während dessen die Arbeitsfläche ebenfalls großzügig mit Fett einschmieren, darauf einen großen Berg Puderzucker geben (wie man es bei Pizza-Bäckern beobachten kann)
Ich habe immer so drei Packungen Puderzucker griffbereit und nehme mindestens eine ganze Packung, den Rest nach Gefühl.
Die Marschmallow-Masse dann draufgeben und erst mit einem Teigschaber grob von aussen nach innen unterheben, und bald mit der Hand (auch eingefettet) weiterkneten. 
Wenn der Teig fertig ist einfach in Tupper aufbewahren. Und einen Tag vorher vorbereiten.

Hier noch einige Tipps:

- Wenn flüssige Lebensmittelfarbe verwendet wird, dann immer wieder
Puderzucker dazugeben, denn es soll nicht klebrig werden
- Wenn der fertige Kuchen blass erscheint (durch Ausrollen auf Puderzucker)
einfach mit Wasser bepinseln
- Sich das Motiv so überlegen, dass nicht zu dicke Schichten entstehen, sonst schmeckt
es zu süß. Daher können auch einige Motive mit Lebensmittelfarbe aufgemalt werden
(siehe Eisbärenkuchen. Eisberge und Scholle wurde gemalt)
- Wenn Teig zu trocken ist, kann immer ein wenig Wasser hinzugegeben werden,
wenn zu matschig kann wieder mit Puderzucker ausgeglichen werden
- Fondant haftet nur am Kuchen, wenn "Klebstof" benutzt wird. Ich nehme dazu zwei Arten von Füllungen, die ich teilweise dann auch aussen verwende. (meine Tipps: Pudding-Mascarpone-Creme (Pudding kochen mit weniger Milch als angegeben. 2 Packungen, 700 ml Milch, abkühlen lassen, mit einer kleinen Packung Marscarpone verrühren) oder Sahne mit zB Pfirsichstücken).
- Einzelne Fondantmotive haften nur aneinander, wenn man ein wenig Wasser
als „Klebstoff“ nimmt
- Plätzchenausstechformen eignen sich prima für Motive. Gibts auch „neutral“ und unweihnachtlich zu kaufen, Buchstaben und Zahlen. Und es gibt auch diverses Fondant-Ausstanz-Zubehör (Baku-Kuchen)










Montag, 28. Mai 2012

Grand-Prix Party am 26.Mai 2012

Seit mehreren Jahren lade ich immer wieder zum gemeinsamen Grand-Prix-Gucken ein. Und jedes Jahr veranstalte ich dazu auch ein Quiz. Nach dem "Flaggen-Raten" im ersten Jahr, über Hauptstädte, Länderformen, Blinde-Landkarte und Währungen gabs dieses Mal tatsächlich ein Quiz mit Fragen zum Grand Prix.
Nebenbei konnte man auch während der Sendung "Tippen wer gewinnt" und auch dort tolle Preise (Kik) abstauben. Dazu noch das richtige Büffet und es wird ein wunderschöner Abend. Vielen Dank auch an meine lieben Gäste und wir sehen uns spätestens nächstes Jahr wieder...

Hier meine kuchigen Ergüsse: Der Kuchen ist ein einfacher Schokokuchen mit Kirschen im Teig und Schoko-Überzug. Da drauf Fontant-Blumen (Fondant natürlich selbst hergestellt und mit meinen neuen Ausstechern geblümt)
Die Stern-Muffis sind aus dem gleichen Teig gemacht. Die Formen habe ich aus der Heftreihe "Backen und Genießen" die zur Zeit zweiwöchentlich am Kiosk erscheint, überteuert zwar aber ich kanns nicht lassen....
Meine ersten Windbeutel. Aber keine Süßen! Einfacher Brandteig. Gefüllt sind sie mit einer Feta-Frischkäse-Mischung (dazu Kräuter und Knoblauch, Schluck Milch) und waren sehr lecker. Dazu zwei Gurken-Krokodile die schon bei der Herstellung unbändige Freude auslösen (die Idee kam von Chefkoch.de)
Und das Quiz: 20 Fragen rund um den Grand-Prix. In der Pause vor der Punktevergabe habe ich mich  mit einer Freundin zurückgezogen und die Zettel verglichen. Und welch Überraschung: Die Gewinner waren 3 Jungs. Die Mädels glaubten an Schiebung, vorallem weil mein Freund auch noch Erster geworden ist. (Auf dem Foto der Cousin vom Freund, 2. Platz, und die Preis-Tüten)