Posts mit dem Label Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 13. April 2014

Hattu Möhrchen?

Einen schönen Sonntag Euch :-)

Heute durfte ich wieder für meine Chefs basteln :-) Diesmal gabs nur eine kleine Seite, aber das hat ja auch gereicht... bin ganz stolz auf das Ergebnis...
Hier die heutige BZ-Seite:

(Seht ihr wie das Häschen nach der Möhre schielt??) :-)

Ich habe mich für 3 Sachen entschieden die auch für alle Nicht-Scrapper nachzumachen sind.
Zum einen diese Hammer-Muffins. Wirklich. Die Idee ist ja nicht uuuuunbedingt meine, ich gebs zu. Aber die Umsetzung :-) Kennt Ihr diese Pintesrest-Fail-Seite? Auf der Leute die Dinge, die sie bei Pinterest sehen, nachmachen WOLLTEN, zeigen? Die dann ordentlich in die Hose gegangen sind? Sehr lustig. Und diese Muffins sind das GEGENTEIL! Die sind sooo leicht nachzumachen und sobald man da oben die Krümel draufbröselt entsteht schon helle Freude, und bei der Möhre bin ich dann sogar fast umgekippt!!

(ist auch glaub ich das erste Mal wo ich richtig richtig stolz auf meine Fotos bin!!)

So sehen sie also aus, und sind ganz easy nachzumachen.

Ich nehme für solch einfachen Teige eigentlich immer mein Lieblings-Rezept:


250 g Zucker
4 Eier
200 ml Öl
200 ml Flüssigkeit (Wasser, Saft, etc.)
1 Pck. Backpulver
300 g Mehl
Kakao

Für die Creme:
150 g Frischkäse,
30g Puderzucker
Kakao (einfach nach Gefühl...)

Wer mag: Kirschen

Erst die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Dann die Flüssigkeiten dazu. Ich mach auch eigentlich IMMER ein Glas Kirschen mit ran. Dann hat man auch gleich eine Flüssigkeit für den Teig und er ist danach nicht so trocken.
Dann Öl und Saft hinzugeben und danach die restlichen Zutaten.

Da man für die Brösel etwas extra backen muss einen Teil vom Teig abnehmen und erst DANN die Kirschen (wenn man mag) unterrühren. So schlau war ich ja leider nicht.. hm, ging aber trotzdem.

Ja, nun den Teig einfach in die Tontöpfe geben. Ich habe vorher für die Größeren Alufolie ausgestanzt. Allerdings hat das Preisschild auch gereicht um den Teig nicht rauslaufen zu lassen.
Witzig war, dass der Freund dann fertig war mit seinem Topf und Panik hatte, er hätte die Folie mitgefuttert.. aber bei den kleinen Töpfen hatte ich gar keine benutzt... hihi


So, nun einfach backen (ich sag mal, so bei 180 Grad ca. 15 Minuten, je nachdem wie groß die Töpfe sind)

Dann alles abkühlen lassen. Den extra-gebackenen Teig schön fein mit den Fingern zerbröseln.
In einer Schüssel die Creme anrühren und auf die Muffins streichen.

Und zur Krönung oben die Möhren drauftun. Ich hab im Supermarkt einfach beide Sorten gekauft die ich fand. Eine war größer, eine n bissl kleiner. Am Kaffeetisch stellten wir dann fest, dass die einen aus Zucker, die anderen aus Marzipan waren.

Ja, und dann einfach genießen. Was diese Töpfchen auch noch nett macht: Die fungieren gleich als Tischdeko. Denn da braucht man dann keinen Kuchenteller, sondern stellt sie einfach wild verteilt auf den Tisch....
Ja, und dann habe ich mich noch an eine Disch-Deko ersonnen :-) is ja nicht sooo mein Ding, obwohl komischer Weise immer alle denken, dass es bei mir voll dekoriert ist. Eher kann ich nix wegwerfen, versuche immerhin aufzuräumen oder stell mal Blumen auf den Tisch :-) Wenn man da so manche Blogs sieht.. da stinke ich voll gegen ab!
Ja, und da ich beim Gartengraben entdeckt habe, dass unser Rasen moosig ist, hatte ich gleich diese Idee im Kopf. Erst habe ich das mit dieser Holzschale gemacht:
Die Eier sind aus dem Fundus meiner Omili, handgefräst :-)
Dieser Korb war mir aber dann nicht cool genug und ich hab nochmal in meinem Bestand gewühlt :-)
Tadaaaaaa

Und dazu diese süßen Küken die mich bei Pflanzen-Kölle letztens angepiept haben.. hach!

Ja, und dann gabs für die BZ noch die Hähnchen-Eier (die kennt ihr vielleicht schon, aber pssst...) 

Aber die gehen ja immer :-) Und grade zu Ostern. Mein Tipp dazu (is mir selbst leider erst zu spät eingefallen): Wenn man einige Tage vorher ein Kressebeet anlegt kann man die Hähnchen schön drauf platzieren.

Und hier noch mal in lesbarerer Größe der Kommentar von der lieben Inna, die immer, wenn ich was backe oder bastel sagt "Wäre ich ein Mann, Birka, ich würde dich heiraten" :-) Isse nicht süß!


So, nun husch husch in den Oster-Endspurt. Euch einen schönen Sonntag und bis morgen zum Hausmontag :-)




Sonntag, 12. Januar 2014

Wir wärs mal mit Rosetten??

Hallo und einen schönen Sonntag Euch allen. Ich muss zwar leider gleich zur Arbeit, aber Ihr habt doch sicher alle frei und es ist ja faaast Kaffee-Zeit.. da passt diese kleine Geschichte vielleicht.

Ich könnte natürlich auch schreiben: "Guckt, ich habe Rosettenwaffeln gemacht..." aber das wär ja keine Geschichte.

Als ich mit dem Freund in der Weihnachtszeit shoppen war, entdeckte ich in einem Koch-Back-Laden (cook mal) diese Rarität, allerdings in neu: Rosettenwaffeln. Kennt ihr das?

Ich habe das als Kind ein Mal mit meiner Mutter gemacht und war nun voll scharf drauf. Da mir der Freund (zur Recht) nicht erlaubte, das Ding zu kaufen (jaja..) rief ich dann bei der Mutti an. Sie schickte den Vater in den Keller.. aber ob der das findet? Zwei Minuten später rief er an: Er hats. Und die Mutti fand auch in einem alten Backbuch das dazugehörige Rezept für Rosettenwaffeln.

Ich deckte mich also mit "Ausbackfett" ein (Der Freund: "Was willst du denn mit sooo viel?.." er hatte mal wieder recht..) und Sylvester startete ich nun den Versuch. Geplant war ja, für die Gäste ("nein nein, Ihr braucht keine Pfannkuchen mitbringen, ich will da was machen...") diese Rosetten zu zaubern, und am nächsten Tag für unsere Eltern auch nochmal eine Portion. Naja, soweit kams dann gar nicht.

Ich machte also den Teig und zitierte dann den Freund und seinen Freund zu mir in die Küche. Denn, wer mich kennt, weiß, ich darf sowas nicht allein machen. Beim letzten Mal, dass ich frittieren wollte, stand ich mit einem Wischeimer voll Wasser vor einer Feuersäule, dann mit einem leeren Eimer vor einer Stichflamme, dann mit 3 Flaschen Fit auf Knien und dann mit Malerrolle und Pinsel in der Küche. Und das war nicht das erste Mal, dass mein innerer Feuerteufel für Schaden gesorgt hat. Also musste Betreeung her.

Rosetten funktionieren so: Das Eisen in das heiße Fett tauchen, dann in den Teig, dann in das Fett. Ausbacken. Und dann SOLLTEN sie EIGENTLICH schon fast von allein vom Eisen fallen. Noch zwei-drei Mal mit dem Messer nachhelfen. Fertig.


Tja... soweit so schlecht. Bei mir klappte das leider gar nicht.  Versuch 1-3 zerbröselte total. Sprich, es wollte nicht von der Rosette weg, und das Messer musste ran.




Versuch 4.5 sah schon fast gut aus. Und die Mutti hat ja gesagt, es brauch einige Versuche, bis das Eisen eingegrooved ist.
Allerdings hatte ich ca. ab Versuch 9. keine Lust mehr, den Teig da aus den Löschern zu popeln.
So, was mache ich aber nun mit den Gästen? Also, Plan B: ab in den Keller. Dort habe ich eine halbe Stunde die noch vollen Umzugskisten umgestapelt und durchwühlt, auf der Suche nach dem Waffeleisen. Am Ende fand ich grade mal den Donut-Maker. Leider war in der Verpackung ein Teeservice.

Also Plan C: Eierkuchen! Aber, die gingen auch gut weg. Nunja...

Die Mutti (und ich ja auch) konnte es aber nicht fassen, dass das nicht funktionieren sollte. obwohl ich doch eigentlich alles richtig machte. Nach Absprache mit der Omi (wie ihr Rezept ist) starteten wir diese Woche einen zweiten Versuch. Mutti hauptverantwortlich. Ich fotografierend.
Und warum auch immer, das ging echt besser.Wahrscheinlich hat sie einfach ein bissl mehr Geduld. Und sie hielt das Eisen viel länger "nackig" ins Fett, damit es sich schon schön aufheizt und in der Teigschüssel quasi schon losbacken konnte.





Ja, also, ich machte große Augen, der Rosettenstapel wuchs. Doch auch das war der Mutti noch nicht "richtig" genug. In ihrer Erinnerung waren die anders und gingen besser. Na, vielleicht starten wir demnächst nochmal einen dritten Versuch. Aber vorerst hat die Geschichte ein Ende. Ich glaube, ich werde diese Dinger nicht nochmal machen. Denn selbst WENN es dann klappt stehst du da ewig. Mit dem Rezept (so hat die Omi sich das notiert) entstehen 70 Rosetten.....
Aber mal sehen, vielleicht üben wir das nächste Mal Spritzkuchen, oder treffen uns auf eine Brandteig-Stunde... die Vorstellung ist ganz nett, dass ich jetzt bei der Mutti Stunden nehme in: Backen, die Grundkenntnisse :-)

Aber mich würde wahnsinnig interessieren, ob nicht jemand von Euch das kennt und/oder auch Erfahrungen damit gemacht hat...

Nun Euch noch einen wunderschönen Restsonntag :-)
Alles Liebe, Eure Birka